Überschrift Schule
Banner Schule

 

Die Schülerfirma

 

Die „Schlemmerecke“ versorgt in der 1. und 2. Pause

die Schüler mit belegten Brötchen, Süßigkeiten und Getränken.

In der 2. Pause gibt es u.a. Bockwurst und Snacks,

welche von den Kursen vorbereitet werden.

In der Schülerfirma übernehmen die Mitglieder selbst Verantwortung.

Zu den vielfältigen Aufgaben gehören:
- Kalkulieren der Preise
- Einkäufe
- Verkauf der Produkte           

 

Schulelternrat
Kontakt zum Schulelternrat:
Bei Fragen oder Anregungen können Sie über diesen Link direkt Kontakt zum Schulelternrat aufnehmen.
Mitglieder des Schulelternrates:
Vorsitzende des Schulelternrates:

  • Frau Ehrhardt Kl. 9b 

Stellvertretende Vorsitzende des Schulelternrates:

  • Frau Dedecke Kl. 6d

Mitglieder der Gesamtkonferenz:

Frau Wolff Kl. 8c
Frau Ehrhardt Kl. 9b
Frau Hohmann Kl. 5c
Frau Dedecke Kl. 6d
Frau Gutjahr Kl. 5a
Frau Wagner Kl. 5c
Frau Munzert Kl. 7b
Frau Lauzius Kl. 9PL

 Mitglieder des Schulelternrates:

5a Frau Gutjahr
5b Frau Hempel
5c Frau Hohmann
5d Herr Blättermann
6a Herr Reppin
6b Herr Böhme
6c Frau Wagner
6d Frau Dedecke
7a Frau Könnecke
7b Frau Munzert
7c Frau Libeau
8a Frau Papke
8b Herr Wernicke
8c Frau Wolff
9a Frau Blesse
9b Frau Ehrhardt
9c Frau Blesse
10a Frau Weise
10b Frau Buske
10c Frau Hildebrandt
10d Frau Marx
8 PL Frau Farber-Rux
9 PL Frau Lauzius

Kooperation mit Pflegeheim

Kooperation der Ganztagsschule „Thomas Müntzer“  mit dem AWO Pflegeheim „ Am Rosengarten“ in Sangerhausen

Im November 2005 wurde zwischen der Ganztagsschule „Thomas Müntzer“ und dem AWO Pflegeheim „Am Rosengarten“ in Sangerhausen ein Kooperationsvertrag abgeschlossen.

Ziele der Zusammenarbeit

Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen sind nicht nur Aufgabe von Elternhaus und Schule. Um die Vielfalt dieser Aufgaben zu erhöhen sind auch außerschulische Partner notwendig. Den Kindern und Jugendlichen sollen außerhalb der Schule Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Im Vordergrund steht die Förderung des sozialen Engagements der Kinder und Jugendlichen, deren Sensibilität gegenüber verschiedenen sozialen Schichten erhöht werden soll.

Durch praktische Erfahrungen werden Achtung und Respekt vor dem Alter und vor Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen stärker ausgeprägt.
Die gemeinsamen Erlebnisse sollen Abwechslung in den Lebensalltag beider Generationen bringen. Da unsere Schule „Sprungbrett für das Leben“ ist, wollen wir die Schüler bei der Berufsfindung unterstützen und sie auf zukünftige Tätigkeiten in sozialen Bereichen vorbereiten.

Umsetzung der Zusammenarbeit

Die Schüler aller Altersklassen (Klasse 5-10) beteiligen sich aktiv an der Zusammenarbeit. Jede Klasse organisiert einmal im Schuljahr einen Besuch im Pflegeheim bzw. den Besuch der Senioren an unserer Schule.
Arbeitsgemeinschaften bieten im Pflegeheim ihr erlerntes Können dar, es gibt zum Beispiel Veranstaltungen der Theatergruppe sowie musikalische Auftritte


Hier werden die Senioren durch die Mitglieder der Schülerfirma verwöhnt.


Häufig wird „Mensch ärgere dich nicht“ gespielt, vorgelesen oder
einfach nur erzählt.

Besonders dankbar sind die Senioren, wenn ihnen durch Hilfe der Schüler ein Ausflug in das Rosarium oder den Park des Pflegeheimes ermöglicht wird.

Jährliche traditionelle Höhepunkte

Im Oktober helfen die Schüler unserer Schule beim Herbstfest im Pflegeheim. Im November führen wir im Pavillon des Pflegeheimes den Lesewettbewerb der Schüler der 6. Klassen durch. Als Zuschauer sind dabei die Senioren, Eltern teilnehmender Schüler und natürlich Mitschüler herzlich eingeladen. Im Dezember gestalten die Schüler weihnachtliche Programme auf den Stationen des Pflegeheimes. Außerdem laden unsere Schüler die Senioren zum Aktionstag Weihnachten in unsere Schule ein.


Weihnachtsprogramm der 5. Klassen Im März kommen die Senioren in unsere Schule und nehmen (zum Teil sogar aktiv) am Unterricht teil.


Teilnahme der Senioren am Geschichtsunterricht in Klasse 10

Im Mai unterstützen wir die Mitarbeiter des Pflegeheimes bei der Gestaltung des Sportfestes für die Senioren. Höhepunkt bildet im Juni eine Rollstuhlausfahrt vieler Senioren in das Rosarium, dabei ist die Hilfe von ca. 50 Schülern unserer Schule unerlässlich.


Ausfahrt der Senioren durch Schüler der Klassen 8-10

Außerdem nehmen die Senioren im Juni am „Tag der offenen Tür“
an unserer Schule teil.

Der Schülerrat 2019/20

Schülersprecherin der Schule: Emma Strauch Kl. 9c

Stellvertretender Schülersprecher: Jannes Göbel Kl. 8a

Mitglieder der Gesamtkonferenz:

Lena Hille
Kl. 5a
Emma Koch
Kl. 7a
Emily Krock
Kl. 8c
Lilly Wattenberg
Kl. 8b
Emma Strauch
Kl. 9c
Max Schlennstedt
Kl. 10a
Jannes Göbel
Kl. 8a
Clarissa Vinzens
Kl. 6b

Klassensprecher:

5a Lena Hille
5b Emely Hornbostel
5c Patrice Trommer
5d Stella Reinhardt
6a Lilli Franke
6b Clarissa Vinzens
6c Sinan Wagner
6d Odysseas Kostanidis
7a Emma Koch
7b Malin Ecke
7c Josephin Dambach
8a Jannes Göbel
8b Lilli Wattenberg
8c Emily Krock
9a Leonie Ziller
9b Julian Drews
9c Emma Strauch
10a Max Schlennstedt
10b Tessa Schwierz
10c Max Kynaß
10d Amy Böhme
8 PL Leonie Sommer
9 PL Michael Sonntag