Überschrift Schule
Banner Schule

Bei der Vorbereitung auf die Berufsausbildung und das Berufsleben benötigen Schülerinnen und Schüler vor allem die Unterstützung der Eltern, ihrer Schule, der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und der Wirtschaft.
Gemeinsame Zielsetzung dabei ist, die Berufswahlentscheidung zu begleiten und den Übergang von der Schule in Ausbildung zu erleichtern. Das schulspezifische Berufsorientierungskonzept gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der Schule mit dem Ziel einer optimalen und umfassenden Berufsorientierung für jede Schülerin/jeden Schüler.


Planung der Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2023/24 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die aktuelle Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation und das Wissen darum, dass Jugendliche häufig nicht wissen, was ihr berufliches Ziel sein soll, haben uns veranlasst, die Rahmenrichtlinien für diesen Wahlpflichtkurs an unserer Schule zu entwickeln. Seit dem Schuljahr 2009/10 können die Schüler der 7. Klassen unter anderem diesen Kurs anwählen.

Hauptanliegen des Wahlpflichtkurses „Schülerfirma - Schlemmerecke“ ist es, Einblicke in die Arbeitswelt, in wirtschaftliche und betriebliche Abläufe zu vermitteln. Hierbei ist uns die Verbindung praktischer Tätigkeiten mit dem theoretischen Lernprozess sehr wichtig. Durch den Wahlpflichtkurs soll unter anderem besonders der Wirtschaftsunterricht ergänzt werden, wirtschaftliches Wissen und Denken wird unter Beachtung sozialer und ökologischer Aspekte vermittelt. Dies geschieht durch praxisnahen Unterricht, Teamarbeit und in enger Zusammenarbeit mit unserer Schülerfirma.


Infoblatt zum Download als PDF Datei


 ZURÜCK

Berufsorientierung der Schüler der Klassen 8-10 durch Bereitstellung von Praktikumsplätzen im Pflegeheim und durch Teilnahme interessierter Schüler am Wahlpflichtkurs „Soziale Kontakte“ in Zusammenarbeit mit dem Pflegeheim.

In den Klassen 8 und 9 erhalten interessierte Schüler für ihr 2-wöchiges Betriebspraktikum bevorzugt Praktikumsplätze im Pflegeheim.

Seit dem Schuljahr 2007/2008 bieten wir den Schülern der Klassen 9 und 10 die Teilnahme am WPK „Soziale Kontakte“ an. In diesem Kurs erhalten die Schüler sehr praxisorientiert Einblicke in verschiedene Berufe im sozialen Bereich. Theoretische Kenntnisse werden dabei durch praktische Übungen im Pflegeheim vertieft. Die wöchentlich 2stündige Teilnahme an diesem WPK wird den Schülern mit einem Zertifikat bestätigt, welches den Bewerbungsunterlagen als positive Referenz beigefügt werden kann.

IMG 4815

WPK-Kurs Klasse 10

Soziale Kontakte 2

Gemeinschaftliches vorbereiten von Speisen

Soziale Kontakte 3

Buchvorlesung durch Schüler

Soziale Kontakte 4

Gemeinsame Spiele

ZURÜCK