Überschrift Schule
Banner Schule

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Auf dieser Seite findet ihr Informationen zum Landesorientierungsprogramm BRAFO- Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren.

Bei mehr als 300 Ausbildungsberufen ist es heutzutage nicht leicht, einen geeigneten Beruf zu finden. Daher ist die Entscheidung für einen Beruf umso erfolgreicher, je besser und langfristiger sie vorbereitet wird. Inwieweit passen eure Interessen und Potentiale mit den Anforderungen der Arbeitswelt zusammen? Und welche Möglichkeiten bietet der Arbeitsmarkt überhaupt?

Ab Klasse 7 habt ihr die Möglichkeit, eure berufsbezogenen Interessen zu erkunden und euch in unterschiedlichen beruflichen Tätigkeiten im Projekt „BRAFO“ zu erproben. Hierbei könnt ihr eure eigenen Stärken und Talente kennenlernen.
Auf folgendem Link bekommt ihr einen kleinen Eindruck zum Programm:

BRAFO - YouTube

BRAFO besteht aus 5 Strukturelementen. Du beginnst in Klasse 7 mit der Erkundung deiner persönlichen Interessen, Neigungen und Stärken (CHECK). Daran schließt sich eine praxisorientierte Phase mit Betriebserkundungen und Werkstatttagen an (ACTION). Mit dem Wechsel zwischen CHECK und ACTION wird die richtige Balance zwischen Selbsterkundung und Reflexion sowie früher Praxis- und Betriebsnähe gewährleistet.

Nähere Informationen finden alle Interessierten auf folgenden Links:
Handlungsleitfaden_fuer_Schuelerinnen_Schueler_sowie_Eltern.pdf (sachsen-anhalt.de)
Flyer.pdf (sachsen-anhalt.de)

foerster2025c   

Katharina Förster

Ganztagsschule „Thomas Müntzer“
Borngasse 2
06526 Sangerhausen

Raum 3.09
Tel.:     0155 63952512

Mail:   foerster[at]awo-mansfeldsuedharz.de

Die Schulsozialarbeit

  • ist ein freiwilliges Angebot
  • unterliegt grundsätzlich der Schweigepflicht
  • unterstützt und begleitet SchülerInnen, Eltern/Sorgeberechtigte und LehrerInnen
  • bietet präventive sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte an z.B. bei Themen wie Mobbing, Stärkung sozialer Kompetenzen, etc.
  • unterstützt bei Übergängen wie z.B. von Grundschule zur Sekundarschule
  • arbeitet mit der Schulleitung, LehrerInnen und Eltern/Sorgeberechtigten zusammen
  • kooperiert mit anderen Einrichtungen und Institutionen und kann bei unterschiedlichen Problemlagen vermitteln z.B. Familienberatung, Suchtberatung
  • organisiert thematische Elternabende, Projekttage und Ferienangebote

Die Schulsozialarbeit wird im Rahmen des ESF+-Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus, des Landes Sachsen-Anhalt und der kommunalen Finanzierungsbeteiligung im Zeitraum von 08/2024 bis 07/2028 gefördert.

Schulerfolg Die Schulsozialarbeit wird gefördert durch:

ESFLand AWO TMS
Land Sachsen-Anhalt Europäischer Sozialfonds AWO Kreisverband
Mansfeld-Südharz e.V.
Sekundarschule "Thomas
Müntzer" Sangerhausen

Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Mein Name ist Sabine Müller und ich bin Dein Berufseinstiegsbegleiter bei der BWSA in Sangerhausen. Ich informiere und berate Dich oder helfe Dir bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildungsstelle.

Liebe Eltern,

Förderungsfähig sind Maßnahmen zur individuellen Begleitung und Unterstützung förderungsbedürftiger junger Menschen durch Berufseinstiegsbegleiter, um die Eingliederung der jungen Menschen in eine Berufsausbildung zu erreichen (Berufseinstiegsbegleitung). Die Berufseinstiegsbegleitung soll dazu beitragen, insbesondere die Chancen der Schüler auf einen erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung deutlich zu verbessern und diese zu stabilisieren.

Vorrangig wird der Übergang in eine betriebliche Berufsausbildung angestrebt.

Die Berufseinstiegsbegleitung ist nicht vorrangig als schulbezogene Maßnahme zu verstehen, sondern hat vielmehr von Anfang an den Blick auf die Übergangsverläufe von der Schule in die Arbeitswelt zu richten.

Für den Erfolg der Berufseinstiegsbegleitung ist maßgeblich, ob eine Eingliederung in eine Berufsausbildung erreicht wurde. Die weiteren Ziele (z.B. erfolgreicher Schulabschluss, Herstellung der Ausbildungsreife und Berufseignung) sind vorgelagert und dienen letztlich dem Ziel einer dauerhaften beruflichen Eingliederung

Zu den wichtigsten Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung gehört die Unterstützung beim/bei der

• Erreichen des Abschlusses einer allgemein bildenden Schule

• Berufsorientierung und Berufswahl

• Ausbildungsplatzsuche

• Begleitung in Übergangszeiten zwischen Schule und Berufsausbildung

• Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses

Sollten Sie Fragen oder Wünsche haben, sprechen Sie mich einfach an.

Folgende Kommunikationsmöglichkeiten stehen Ihnen offen:

Sprechzeiten hier in der Schule :

Dienstag         09.00-12.30 Uhr                                 Kleines Lehrerzimmer

Mittwoch         09.00-12.30 Uhr                                 Kleines Lehrerzimmer                       

Donnerstag     09.00-12.30 Uhr                                 Kleines Lehrerzimmer

Per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Per Telefon: 0151 23293961

Aller 2 Wochen findet ein Töpferkurs statt. In dieser Ag können die Schüler ihre Kreavitität darstellen. Die Figuren die die Schüler dort herstellen können sie mit nach Hause nehmen oder an Festen in der Schule an die Lehrer und an die Schüler verkaufen.